Coaching für Kinder und Jugendliche

 

Die Kindheit und Jugend ist idealerweise eine Zeit des unbeschwerten Lernens und Wachsens. Ein heranwachsender Mensch ist von Natur aus neugierig und lernt gern. Er erweitert seine Fähigkeiten aus innerem Antrieb stetig und löst sich über die Jahre schrittweise und natürlich von seinem Elternhaus ab.

Äussere Faktoren können diese Prozesse erschweren, zeitlich durcheinander bringen oder behindern und so beim Kind innere Konflikte auslösen. Diese trägt es mehr oder weniger offensichtlich nach aussen. Erwachsene erkennen dann am Kind ein verändertes Verhalten, veränderte Leistungen oder unerklärliche Befindlichkeitsstörungen. Um das, was wahrgenommen wird zu beschreiben, benutzen Erwachsene dann Wörter wie beispielsweise "komisch", "eigenartig", "auffällig" oder "problematisch".

 

Oft sind die Auslöser für eine kindliche Krise offensichtlich. Genauso häufig wie die sichtbaren Auslöser sind allerdings die Auslöser, die nicht ohne weiteres ursächlich für eine Krise erkennbar sind, was es für die Erwachsenen umso schwieriger macht, angemessen mit dem Verhalten des Kindes umzugehen.

 

Im Coaching unterstütze ich das Kind dabei, sein Problem selbst zu erkennen, zu beschreiben und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie es sonst noch damit umgehen könnte. Ich helfe ihm, sein Potential und seine Ressourcen zu erkennen und zu erschliessen und gebe ihm Werkzeuge an die Hand, diese bei Bedarf zu aktivieren. Die individuellen Problemlösungskompetenzen werden erhöht und die Selbstwirksamkeit sowie das Selbstwertgefühl des Kindes werden im Coaching gestärkt.

Was das Kinder- und Jugendcoaching nicht kann

  • Es können keine Diagnosen wie Legasthenie oder ADHS weggecoacht werden. Vielmehr bekommt das Kind Werkzeuge an die Hand, mit seinen Besonderheiten auf die Dauer glücklich zu werden und sie als Ressourcen zu nutzen.
  • Ich biete keine klassische Lernbegleitung oder Nachhilfeunterricht an, sondern finde mit ihrem Kind zusammen innere Motivatoren, die das Lernen per se für das Kind freudvoller und damit einfacher werden lassen.
  • Ich bin nicht ausgebildet für Familientherapien. Im Zentrum des Coachings steht das Kind oder der Jugendliche mit all seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Auf die Fragen und Unsicherheiten der Eltern oder anderer Bezugspersonen kann ich jedoch ohne Weiteres als Coach in einem separaten Setting eingehen.

Setting bei Kindern und Jugendlichen

Das Coaching richtet sich an heranwachsende Menschen ab Kindergartenalter bis ins junge Erwachsenenalter und findet in der Regel in meiner Praxis unter vier Augen statt. 

Auf Wunsch des Kindes kann eine Begleitperson zu Beginn dabei bleiben und wird verabschiedet, sobald das Kind dies zulässt.

In meiner Praxis stehen Spiele, Spielsachen und Malsachen sowie Getränke bereit und es besteht die Möglichkeit, ebenerdig in den Garten zu gehen.

Die Dauer, Häufigkeit und Anzahl der Termine hängt vom Alter des Kindes und von der Komplexität der Thematik ab und wird individuell und fortlaufend besprochen.

Anmeldung

Die Anmeldung von Kindern oder Jugendlichen erfolgt in der Regel über die Eltern, ggf. auch in Absprache oder auf Initiative von Lehrpersonen. Der Anmelder ist mit der Kostenübernahme einverstanden.

Jugendliche Selbstanmelder

Wenn du dich unabhängig von deinen Eltern coachen lassen willst, sprich dies bei der Anmeldung an. Wir finden bezüglich des Honorars sicher eine für uns beide gute Lösung.